Unser Verein
Im Sommer 2012 fanden sich im Spreewald die Bürgerinitiativen, zum Thema Anschlussbeiträge und Benutzungsgebühren, zusammen um Ihre Kräfte zu bündeln. Erste Mitstreiter waren Wir-von-Hier aus Lübben, Wasser21 aus Sonnewalde und die Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet WAC Calau und TAZV Luckau.
Sehr schnell wurde aus der lokalen Zusammenarbeit eine landesweite Plattform.
Seit 2016 ist der Landesverband "Das WasserNetz Brandenburg" die Interessenvereinigung aller Beitragsbetroffenen im Land Brandenburg.
Wir sind eine starke Gemeinschaft aus vielen Bürgerinnen und Bürgern die alle ein Ziel eint -
Gerechtigkeit, Belastungsklarheit, Mitbestimmung!
Seit 2015 operiert Das WasserNetz Brandenburg als eigenständiger Verein, denn auch die beste Plattform braucht rechtlichen Rückhalt und Organisation.
Das WasserNetz Brandenburg ist ein Verein, er ist selbstlos und ehrenamtlich tätig!
Interessenvertretung der Brandenburger Beitragsbetroffenen
Präambel
Wasser ist ein Menschenrecht!
Der Zugang zu hochwertigem Trinkwasser und die umweltgerechte Entsorgung des Abwassers sind kommunale Daseinaufgaben.
Für diese Leistungen müssen sozial gerechte Abgaben erhoben werden, die nicht der Willkür und des Profitstreben Einzelner unterzuordnen sind.
Wasser und Abwasser sind keine Handelsware!
Interessenvertretung
Wassernetz e.V. fungiert für seine Mitglieder als Bindeglied
- zu Behörden, Exekutive und Legislative auf Kommunal- und Landesebene
- zur Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- zu Hochschulen und Fachinstituten
- zu den Vertretern der Presse und sonstigen Medien
- sowie zu vielen anderen Interessenverbänden, wie z. B. Bundesverband für Bauen und Stadtentwicklung e.V. (vhw)
Wassernetz e.V. organisiert Schulungen, Arbeitskreise und Tagungen.
Insbesondere die vom Wassernetz organisierten Wasserkonferenzen sollen durch Vertreter aus Politik und Verwaltung als Gesprächsplattform mit den Betroffenen angenommen werden.
Leistungsspektrum
- Mediation in Streitverfahren
- Interessenvertretung gegenüber Behörden, Exekutive und Legislative auf Kommunal- und Landesebene
· regelmäßiger Erfahrungsaustausch der einzelnen Mitglieder
· Schulung der Mitglieder
· Organisation und Durchführung von Wasserkonferenzen
· Mitwirkung auf Landesebene, vornehmlich in Gesetzgebungsverfahren
· Mitwirkung auf Bundesebene / EU-Ebene
Kontakt
Thomas Kaiser
Mobil: 0152 29 222 722
kaiser-t